Foto: Galerie Morgenland – Dia Henry Keidel, 22.06.1926
Licht, Luft und Sonne – Städtebauliche Geschichte in Eimsbüttel
In den 1920er Jahren entfaltete sich unter dem Leitmotiv “Licht, Luft und Sonne” eine wegweisende Bewegung im Reformwohnungsbau, in der Stadtentwicklung in den Neubauvierteln als Gesamtkonzept betrieben wurde. Diese Strategie hat den Eimsbütteler Stadtteil insbesondere entlang der Schlankreye bis heute stark geprägt. Wir wollen auf einer in Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt organisierten Tour Eimsbüttel entdecken und dadurch einen Überblick von den Ursprüngen der Viertelbildung bis hin zu dessen heutiger Bedeutung als städtebauliches Erbe erhalten.
Um Anmeldung wird gebeten
Wir treffen uns am 19.09.2023 um 18 Uhr an der U-Bahn Station Hoheluftbrücke. Nach ca. zwei Stunden endet der von einer Historikerin der Galerie Morgenland/der Geschichtswerkstatt Eimsbüttel geführte Rundgang. Der Eintritt beträgt 5 Euro pro Person, für die bessere Planung meldet euch bitte unter info@sabinejansen.de an.
