Lokstedter Studierendenwohnanlage nach Esther Bejarano benannt

Die Studierendenwohnanlage des Studierendenwerks im Lokstedter Grandweg, in der vorwiegend Musikstudierende der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) leben, wird zukünftig „Studierendenwohnanlage Esther-Bejarano-Haus“ heißen. Esther Bejarano hatte das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau als Ensemblemitglied des Mädchenorchesters überlebt. In den 1960er-Jahren war die leidenschaftliche Musikerin nach Deutschland zurückgekehrt. Bis zu ihrem Tod im Juli dieses Jahres in Hamburg setzte sie…

Details

Rede zur Krankenhausversorgung und Pflegekräfte

Auf der letzten Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft konnte ich für die SPD-Fraktion unsere Position zum Thema „Krankenhausversorgung und Pflegekräfte“ dazustellen. Jede und jeder von uns ist froh, wenn sie oder er als Patient ins Krankenhaus muss, dort qualifiziertes und motiviertes Personal antrifft. Wir wissen alle, die Arbeit im Krankenhaus findet rund um die Uhr an…

Details

Renaturierung der Kollau beginnt im Januar

Das Bezirksamt Eimsbüttel wird ab Januar nächsten Jahres die auf einigen Abschnitten schon umgestaltete Kollau im Oberlauf weiter renaturieren. Geplant ist, im gesamten Gewässerverlauf vom Kollauteich bis zur Frohmestraße die Strukturvielfalt des derzeit zu gleichförmigen und geradlinigen Bachbettes zu erhöhen. Dazu werden sogenannte Strömungslenker aus Kies und Totholz aus vor Ort gefällten Wildtrieben eingebaut. Der…

Details

Niels Annen wird Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe

Ich freue mich, dass Niels Annen nicht nur unser Wahlkreisabgeordneter für #Eimsbüttel bleibt, sondern künftig als Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wichtige Themen zur Einen Welt und Entwicklungshilfe voranbringen wird. Dabei wird er sicher auch Erfahrungen aus seiner Zeit als Staatsminister im Auswärtigen Amt einbringen können. Herzlichen Glückwunsch!

Gedenken am Tag der Menschenrechte

Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Das Dokument war eine direkte Reaktion auf die Ereignisse des drei Jahre zuvor beendeten Zweiten Weltkriegs: Gemeinsam sollte sich die Weltgemeinschaft dazu verpflichten, dass es nie wieder zu solch grauenvollen Verbrechen kommt, wie dies die Kinder vom Bullenhusener Damm erleiden mussten. In…

Details
Schaukasten des Bürgerverein Lokstedt im Niendorfer Wochenblatt

Neuer Schaukasten für den Bürgerverein Lokstedt

Der Bürgerverein Lokstedt (Des Weiteren BHL) kann seine Veranstaltungen und Bekanntmachungen u.a. mit seinem erneuerten Schaukasten der Öffentlichkeit zeigen. Auf Antrag der SPD hat die Hamburgische Bürgerschaft diese Investition durch Troncmittel finanziert. Vor Ort konnte ich mich mit meinen Fraktionskollegen Marc Schemmel und Milan Pein von der sinnvollen Mittelverwendung überzeugen. Im Foto von links nach rechts:…

Details

Beginn des Winternotprogramms an der Niendorfer Schmiedekoppel

Am 15. Dezember öffnet an der Niendorfer Schmiedekoppel wieder ein Standort des Winternotprogramms für wohnungslose Menschen; alle Infos hierzu findet man unter https://www.hamburg.de/winternotprogramm-obdachlose/. Auf zwei abgetrennten weiteren Flächen in diesem Bereich befindet sich zudem derzeit ein Standort der Erstaufnahme für geflüchtete Menschen.  Gerade vor dem Hintergrund der pandemischen Lage ist es wichtig, dass die Stadt…

Details
Jährlicher Neubau von 1.050 Wohnungen in Eimsbüttel

Jährlich 1.050 neue Wohnungen für Eimsbüttel

Der „Vertrag für Hamburg – Wohnungsneubau“ zwischen Senat und Bezirken wird erneuert. Nachdem alle Bezirksversammlungen dieser Vereinbarung zugestimmt hatten, hat der Senat dieser abschließend zugestimmt. Damit verständigten sich alle Seiten auf das politische Ziel, dass auch künftig jedes Jahr in Hamburg der Neubau von 10.000 Wohnungen genehmigt werden soll: Für den Bezirk Eimsbüttel bleibt die Zielzahl von 1.050 Genehmigungen.

Details

Offene Corona-Schutzimpfungen in Niendorf und Schnelsen

Derzeit werden in der ganzen Stadt offene Impf-Angebote gemacht – ohne Termin, unabhängig vom Wohnort, in zahlreichen Einrichtungen vor Ort.  Durchgeführt werden die Schutzimpfungen vom mobilen Impf-Team des Roten Kreuzes und es gibt die freie Wahl des Impfstoffes im Rahmen der geltenden STIKO-Empfehlungen. Folgende Termine gibt es in meinem Wahlkreis in den kommenden Wochen: 29.11.:…

Details